Digitaler Fußabdruck – Online-Sichtbarkeit und Reputation messen– Definition, Messung & Praxis im B2B-Marketing
Der digitale Fußabdruck beschreibt die gesamte Online-Präsenz und Sichtbarkeit einer Marke, eines Unternehmens oder einer Person. Er umfasst alle Spuren, die durch Websites, Social Media, Backlinks, Erwähnungen, Bewertungen und Content im Internet entstehen.
Formel:
Es gibt keine einheitliche Formel, aber gängige Messgrößen sind:
-
Anzahl der Marken-Erwähnungen
-
Domain Authority / Domain Rating
-
Social Media Reichweite
-
Backlink-Qualität
-
Bewertungs- und Trust-Scores
Beispiel:
Ein B2B-Unternehmen wird in 50 Branchenblogs erwähnt, hat 10.000 Follower auf LinkedIn und einen Domain Rating von 65 → starker digitaler Fußabdruck.
Praxis im B2B:
Ein breiter digitaler Fußabdruck ist im B2B entscheidend für Lead-Generierung, Vertrauen und Thought Leadership. Kunden prüfen vor Kaufentscheidungen meist Online-Reputation und Präsenz.
Verwandte KPIs:
-
Share of Voice (SOV)
-
Content Trust & Authority Metric (CTAM)
-
Domain Rating (DR)
-
Engagement Rate
FAQ:
-
Was ist der digitale Fußabdruck? → Gesamtheit aller Online-Spuren einer Marke.
-
Warum wichtig? → Er zeigt Sichtbarkeit, Vertrauen und Reputation im Markt.
-
Wie verbessern? → Durch Content-Marketing, PR, SEO und aktives Reputationsmanagement.