KI-Schrott-Content im Einheitsbrei: Der große Rückfall im B2B-Inbound-Marketing?!

Produzierst du Content, der einen Beitrag für ein wertvolles Unternehmen liefert?
Bis 2023 war Inbound-Marketing in Deutschland auf einem vielversprechenden Weg. Leider beobachte ich insbesondere im B2B seit diesem Jahr immer häufiger die gleichen typischen KI-generierten Texte und Bilder. Mal „besser“, mal schlechter – je nachdem, wie sinnvoll der Prompt ist.
Zur Klarstellung: Wo KI m.E. eine Bereicherung ist:
- Mailings
- Glossar & FAQ
- Social-Media-Beiträge
- Content-Ideation (als Sparringspartner)
- Ads
- Website-Texte (als Sparringspartner)
- SEO-Titel und Beschreibungen, Headlines etc.
Wo es mit KI-Content richtig bitter wird: so ziemlich alles andere.
–> Dein Unternehmen will keinen Content kopieren, sondern die Quelle sein, die zitiert wird!
–> Echter, authentischer Content ist entscheidend für die Verbindung zwischen deinem Unternehmen und deinen Buyer Personas.
Mindsetting für eine unschlagbare Content-Strategie
– Kein Mensch will (schlechte) KI-Texte lesen. Punkt.
– Menschen wollen einzigartige Perspektiven und Erfahrungen von echten Menschen, echten Experten, aus dem Unternehmen.
– Marketing muss die Content-Schätze systematisch heben: Vertrieb, Support, Customer Success – hier liegt einzigartiges Expertenwissen.
– Frage dich: Ist dein Content so wertvoll und einzigartig, dass er FREIWILLIG unter Kollegen und Freunden geteilt werden würde?
– Schaffen deine Inhalte einen positiven Transfer zur Marke?
– Was hat dein Content, was sonst keiner hat? (Werte, Emotionen und Authentizität)
-Für welche Buyer Persona und in welcher Phase ihrer Customer Journey wird der Content erschaffen?
-Flankiere deine Inhalte mit passenden Videos und Grafiken (bitte von echten Grafikdesignern).
Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber sollte ein Wasserzeichen für KI-generierte Inhalte eingeführt werden, wird es einige richtig kalt erwischen.
Unabhängig davon werden Firmen, die auf echte, menschlich erstellte Inhalte setzen, einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil erzielen.